Hilfreiches zum Semesterstart
Für das Sommersemester 2023
Zu Beginn eines neuen Lebensabschnittes kann man gerne mal erschlagen werden mit allerlei Informationen, so dass man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kann. Insbesondere die aktuelle Situation zwischen Online- und Präsenzlehre macht es da natürlich nicht leichter.
Um euch da etwas zu helfen und damit Ärger und Stress zu ersparen, hier ein paar kleine aber wichtige Tipps und Links für den erfolgreichen Start ins Studium bei uns am Campus.
Der Artikel ist unterteilt in allgemeine Tipps und spezifische Tipps für Informatiker oder Ingenieure.
Semesterplan
Planung ist das halbe Leben und damit ihr auch erfolgreich durch das Semester kommt, gibt es auch Pläne zu den Vorlesungszeiten, Prüfungszeiträume und andere Termine am Campus, die ihr euch angucken solltet.
Eine Übersicht aller möglichen Pläne und Termine findet ihr außerdem noch HIER
Stundenplan
Über unser HochschulPlanungsSystem (HoPS) könnt ihr sehen, welche Module zu welcher an welchem Wochentag zu welcher Uhrzeit und wo stattfinden.
Nach Eingabe eures Studiengangs (BB Ingenieurwissenschaftliches Grundstudium, Allgemeine Informatik, Medieninformatik, IT-Management, Wirtschaftsinformatik) und des Semesters seht ihr den Wochenplan.
Für euch interessant sind erst einmal nur die Module des ersten Semesters (nach Studienverlaufsplan).
In der Übersicht ist es empfehlenswert, alles bis auf die Vorlesungen auszublenden, um genau zu sehen wann welche Vorlesungen stattfinden. Die erste Woche habt ihr in der Regel nur Vorlesungen. Alle Infos zu Übungen und Praktika bekommt ihr dort.
Geht auf jeden Fall in den ersten Vorlesungen eines jeden Moduls um Zugangsdaten für Unterlagen und Informationen zu den Praktika zu erhalten. Achtet auch auf Zugangsdaten, die euch digital zugesandt werden (s. Abschnitt zu Ilias unten).
Der Studenplan wird i.d.R. in der Woche vor den Prüfungen veröffentlicht, also rund zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungen. Er kann sich danach noch minimal ändern, also sicherheitshalber am besten auch in der ersten Vorlesungswoche nochmal reinschauen.
Modulverzeichnis
Nicht jedes Modul ist gleich aufgebaut. Einige sind reine Projektarbeiten, andere benötigen Vorleistungen zur Teilnahme. Schaut euch daher eure Module und deren Informationen an und kommt danach mit ungeklärten Fragen entweder zu uns oder den DozentenInnen und ihren MitarbeiterInnen. Weitere Informationen zu Modulen findet ihr im PDF-Modulhandbuch für jeden Studiengang. Zum Download wählt auf dieser Seite euren Studiengang aus, klickt dann links auf “Für Studierende” und dort findet ihr das Modulhandbuch verlinkt.
Hier geht es zum Modulverzeichnis
Prüfungsordnungen
Für jeden Studiengang gibt es eine Prüfungsordnung. Das ist sozusagen euer Arbeitsvertrag fürs Studium. Zu Lohn und Urlaubsansprüchen, steht dort leider nichts drin, aber Informationen zu eurem Studienablauf, zum Ablauf von Prüfungen, zu Teilnahmevoraussetzungen für Module des Hauptstudiums (ab dem 3. Semester; nicht in jedem Studiengang) und vieles mehr.
Als Erstsemester gilt für euch die neuste Prüfungsordnung eines Studiengangs. Tipp: Ladet euch eure Prüfungsordnung zu Beginn des Studiums einmal herunter. Dann könnt ihr immer einfach darin nachgucken, solltet ihr im Studienverlauf mal fragen haben. Ihr findet sie hier:
Übersicht der Studiengänge – Klickt auf euren Studiengang und dann auf “Ordnungen und Formulare”
Webmail
Unser Webmail-System ist der offizielle Kommunikationsweg mit den Professorinnen, Professoren und allen anderen Mitarbeitern der TH. Falls ihr also ein dringendes Anliegen habt nutzt die Webmail, da auf Mails von außerhalb oft nicht geantwortet wird. Auch wichtige Informationen etwa zur Rückmeldungen für das folgende Semester und Einladungen zu Terminen werden hierüber bekanntgegeben.
Es ist wichtig, dass ihr regelmäßig in eure TH-Mails schaut. Viele Mails sind uninteressant, aber manchmal kommen wichtige Informationen.
Zögert nicht, wenn ihr wirklich etwas fragen müsst oder Probleme habt, da allerlei Fristen strikt eingehalten werden müssen.
Hier geht es zur Webmail-Anmeldung. Tipp: Richtet euch den TH-Mailaccount einfach auf eurem Handy ein (Anleitung).
PSSO
Über den Prüfungs- und Studierendenservice Online (PSSO) erhaltet ihr die Übersicht über eure Noten und könnt euch für Prüfungen an- und abmelden.
Anmeldezeiträume werden über das Webmail-System bekanntgegeben. Abmelden könnt ihr euch meist 7 Kalendertage (Prüfungsordnungen und Corona-Sonderregeln beachten!) vor einer Prüfung.
ILIAS
ILIAS ist im hybriden Semester wichtiger denn je. Über Ilias können euch die Dozenten Vorlesungs-Videos und Dokumente bereitstellen, Aufgaben verteilen und Nachrichten schreiben und ihr könnt euch ggf. für Laborversuche anmelden oder Arbeiten digital abgeben. Über den Menüpunkt “Magazin” könnt ihr den Kursen beitreten, die ihr aktuell belegt. Ist ein Kurs passwortgeschützt, wird dieses Passwort normalerweise bei den ersten Vorlesungen gesagt. Seid also anwesend oder fragt frühstmöglichst eure Kommilitonen, falls ihr nicht anwesend sein konntet. Dieses Semester sind die meisten Kurs passwortfrei oder die Passwörter werden euch per Webmail oder bei Präsenzterminen mitgeteilt.
Wenn ihr Probleme beim Einloggen o.Ä. habt ignoriert das nicht sondern behebt sie zusammen mit der Campus-IT.
CaMS
Im neuen Campusmanagementsystem (CaMS) erhaltet ihr die Übersicht über eure Kotaktdaten, die Informationen zu den Zahlungen und Rechnungen für die Semesterbeiträge, all eure Studienbescheinigungen und weitere Anträge.
Im Rahmen der Einmalzahlung seitens der Bundesregierung, bekommt ihr dort auch euren Zugangscode und euren PIN.
Eduroam
Über das Eduroam-WLAN könnt ihr mit eurem Smartphone, Tablet, Laptop o.Ä. eine Verbindung mit dem Internet herstellen. Dieses System wird in sehr vielen Hochschulen auf der ganzen Welt verwendet, wodurch ihr auch an anderen Hochschulen ohne weitere Anmeldung WLAN habt.
Informationen zur Anmeldung gibt es hier oder in der CampusIT (Raum 3.200)
Bibliothek
Vor Ort gibt es unsere Bibliothek, die zwischen dem Ferchau-Gebäude und dem Able-Group-Gebäude liegt. Dort könnt ihr Bücher lesen, ausleihen und vorbestellte Bücher aus anderen Standorten der TH Köln abholen. Aber auch online kann man auf viel Fachliteratur in Form von eBooks zugreifen. Dafür müsst ihr entweder vor Ort im WLAN sein oder über ein VPN mit dem Hochschulnetz verbunden sein.
Informationen zur Bibliothek gibt es hier
NRW-Ticket
Eurer ÖPNV-Ticket für den Bereich des VRS wird auf eurer Mulitca (Studierendenausweis) aufgedruckt. Dazu müsst ihr die Multica jedes Semester einmal in einen der Validierungsautomaten in der Bibliothek oder Mensa stecken. Um auch Bahn- und Busfahren außerhalb des VRS in ganz NRW zu können, müsst ihr euch ein PDF-Ticket auf dieser Website herunterladen. Anleitung zum Ticketerwerb.
Informationen vom Campus
Die Campuslietung hat auf folgender Seite auch noch etliche hilfreiche Links, Videos und Infobroschüren zusammengestellt, bei denen es sich lohnt, sich diese anzugucken:
International Office
Das Internation Office hat weitere Informationen und (Video-)Anleitungen zum Studienstart zusammengestellt. Auch in englischer Sprache. Diese findet ihr hier:
Zu beachten für Ingenieure:
Praktikum:
Zu unterscheiden sind die Praktika bzw. Laborversuche als Zulassung zu den einzelnen Modulprüfungen bzw. die Grund- und Fachpraktika.
Laborversuche:
Mehrere Module, vor allem im Grundstudium (ersten beiden Semester), setzen die erfolgreiche Teilnahme an Laborversuchen voraus, in denen Wissen aus den Vorlesungen getestet wird. Anmeldungen erfolgen oft über die Kurse der einzelnen Module im ILIAS (siehe unten) oder auch Kursspezifisch über eigene Webanwendungen.
Informationen zum Ablauf und den Anmeldemöglichkeiten gibt es in den ersten Vorlesungen.
Die Laborversuche finden für Ingenieure in den Projektwochen statt. Diese Termine könnt ihr dem Semesterplan entnehmen.
Grund- und Fachpraktika
Um das Studium überhaupt abschließen zu können, müsst ihr ein Grund- sowie ein Fachpraktikum bei Unternehmen absolvieren. Das Grundpraktikum muss bis zum Start des 3. Fachsemesters und das Fachpraktikum bis zum 5. oder 6. Fachsemesters abgeschlossen werden.
Genaue Informationen dazu findet ihr hier
Zu beachten für Informatiker:
Praktika:
Einige Module wie beispielweise Algorithmen & Programmieren 1 beinhalten ein Praktikum. In diesem und den meisten anderen Fällen ist die Absolvierung Pflicht bevor man die Klausur schreiben darf. Auch hier empfehlen wir, euch vorher im Modulverzeichnis zu informieren.
Und das soll es auch erst mal gewesen sein. Mit diesen wichtigen Informationen und Links, sollte einem erfolgreichen Start ins Studium nichts mehr im Wege stehen. Falls aber doch noch Fragen aufkommen, kommt zu uns oder schreibt uns eine Mail. Wir versuchen so schnell wie möglich zu antworten. Ansonsten viel Erfolg und wir sehen uns.
– Eure Fachschaft Gummersbach